Schriften der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Hildegard Jakobs (Hrsg.)
Innovativ, erfolgreich, jüdisch
Düsseldorfer Visionäre:
Freundlich, Schöndorff, Loewy
Es ist die Zeit der Jahrhundertwende: Drei junge Männer verhelfen der deutschen Industrie mit ihren bahnbrechenden Erfindungen zur Blüte. Sie sind innovativ, erfolgreich – und jüdisch: Abraham Freundlich, Albert Schöndorff und Ludwig Loewy. An sie erinnert eine Sonderausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, die dieser Band so kenntnis- wie bildreich dokumentiert. Mehr…
Bastian Fleermann
Ausgrenzung und Faszination
Sinti und Roma in Düsseldorf und im nördlichen Rheinland vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg
Faszination, Koexistenz und Ausgrenzung: Nicht immer, aber sehr oft trafen die Sinti und die Roma auf Argwohn und Verachtung. Erstmals spürt eine Überblicksstudie dieser Minderheit und dem Umgang mit ihr in einem umgrenzten Raum über mehrere Jahrhunderte hinweg nach – und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen. Mehr…
Hildegard Jakobs, Benedikt Mauer (u. a.)
Brandgefährlich
Die Düsseldorfer Feuerwehr 1933–1945
Zwischen Hilfeleistung und Verfolgung: Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 änderte sich vieles im Deutschen Reich. Auch eine scheinbar unpolitische Institution wie die Düsseldorfer Berufsfeuerwehr war von organisatorischen Änderungen vonseiten der nationalsozialistischen Behörden und Amtsträger betroffen. Mehr…