Die Reihe Kometen der Moderne
macht außergewöhnliche Stimmen der literarischen Avantgarde wieder zugänglich – in hochwertigen, wissenschaftlich begleiteten Leseausgaben.
Max Brod
Schloss Nornepygge
Der Roman des Indifferenten
Ein kometenhafter Aufstieg mit einem rebellisch dekadenten Schlüsselwerk: In der literarischen Welt der Berliner Boheme machte dieser Roman seinen jungen Prager Autor schlagartig berühmt und gab der Moderne ihre Signatur. Endlich ist der bedeutendste unter den frühen, Furore machenden Texten des Freundes und Nachlassverwalters Franz Kafkas wiederzuentdecken. Mehr…
El Hor / El Ha
Streichhölzer
Prosaskizzen, Erzählungen
und andere Texte
»Wer ist El Ha?« So fragte im Jahr 1922 der Prager Dichter Paul Leppin, um den Neugierigen dann doch nur zu verraten, »daß hinter dem Pseudonym eine junge, uns Pragern wohlbekannte Dame steckt«, die vorher auch unter dem Namen El Hor geschrieben habe. Seither ranken sich Spekulationen um die geheimnisvolle Identität der Autorin, die für ihre ebenso eigenwillige wie stilistisch meisterhafte Kurzprosa berühmt war. – Ihre Schriften sind mit dieser Ausgabe wiederzuentdecken, und ihre Identität wird endlich enthüllt. Mehr…
Hedwig Caspari
Uns gehört keine Zeit
Elohim, Salomos Abfall, verstreute Texte und Zeugnisse
Biblische Stoffe und expressionistische Moderne – dass sich das nicht widerspricht, zeigt das schmale, aber eindrucksvolle Werk der früh aus dem Leben geschiedenen Dichterin Hedwig Caspari. Seither nahezu völlig in Vergessenheit geraten, ist eine der bemerkenswertesten Stimmen unter den deutschen Expressionistinnen mit diesem Band endlich wiederzuentdecken. Mehr…
Heinrich Schaefer
Mein letztes Werk sei Gift!
Der Roman »Gefangenschaft« und andere Texte
Durch seine obsessive Sprache und brutale Konsequenz schockiert Heinrich Schaefers einziger Roman Gefangenschaft noch heute. Er bietet eine wilde Folge von Aufzeichnungen eines im Gefängnis auf seine Hinrichtung wartenden Gattenmörders und zählt ebenso wie Schaefers kürzere Texte zu den kühnsten eines radikalen Expressionismus. Mehr…
Oskar Loerke
Der Oger
Roman
Genau hundert Jahre nach dem Erstdruck von 1921 erscheint diese erste und bislang einzige textkritische und mit Erläuterungen und einem Nachwort versehene Neuedition des epischen Hauptwerks von Oskar Loerke, eines Romans, dessen Wirkung als Unterstrom der Literatur des vergangenen Jahrhunderts bisher weitgehend unerkannt verlief und den es mit dieser Ausgabe neu zu entdecken gilt. Mehr…
Paul Adler
Absolute Prosa
Elohim, Nämlich, Die Zauberflöte und andere Texte
Mit dieser Ausgabe, die das Erzählwerk des Prager Autors Paul Adler erstmals vollständig zugänglich macht, kann einer der großen literarischen Formkünstler der Moderne endlich wiederentdeckt werden. Mehr…