Heinrich Schaefer
Mein letztes Werk sei Gift!
Der Roman »Gefangenschaft« und andere Texte

Durch seine obsessive Sprache und brutale Konsequenz schockiert Heinrich Schaefers einziger Roman Gefangenschaft noch heute. Er bietet eine wilde Folge von Aufzeich­nungen eines im Gefängnis auf seine Hinrichtung wartenden Gattenmörders und zählt ebenso wie Schaefers kürzere Texte zu den kühnsten eines radikalen Expressionismus. Mehr…

Vera Elisabeth Gerling, Birgit Neumann, Eva Ulrike Pirker (Hrsg.)
Timescapes – aller-retour
Erzählungen aus afrikanischen Kontexten

Dieser Band der Reihe Düsseldorf übersetzt präsentiert zwölf Erzählungen von sechs Autor:innen und eine thematische Vielfalt rund um den Verlauf der Zeit: individuelle und kollektive Erinnerungen an die Vergangenheit, Visionen für die Zukunft, die zugleich persönlich, aber auch politisch sind. Mehr…

Nicolaus Sombart
Die deutschen Männer und ihre Feinde
Carl Schmitt – ein deutsches Schicksal zwischen Männerbund und Matriarchatsmythos

Juden, Chaos, Weiber – überall Feinde, überall Angst. Carl Schmitt als Vertreter des Ordnungsdenkens des patriarchalischen Zeitalters, sein Fall als Muster einer antiliberalen, antiparlamentarischen und antifeministischen Mentalitätsgeschichte. Nicolaus Sombarts Analyse eines psychopathologischen Schemas, das bis heute weitergegeben wird, erweist sich als beeindruckend aktuell. Mehr…

August Jäger
Felix Schnabels Universitätsjahre
oder Der deutsche Student

Ein Beitrag zur Sittengeschichte des neunzehnten Jahrhunderts

Kulturgeschichtliches Dokument und überraschend zeitloser Lesespaß: August Jägers Satire über den verlottertsten Studenten des neunzehnten Jahrhunderts ist sein bekanntestes Werk und eine lohnende Entdeckung. Mehr…

Oskar Loerke
Der Oger
Roman

Genau hundert Jahre nach dem Erstdruck von 1921 erscheint diese erste und bislang einzige textkritische und mit Erläuterungen und einem Nachwort versehene Neuedition des epischen Hauptwerks von Oskar Loerke, eines Romans, dessen Wirkung als Unterstrom der Literatur des vergangenen Jahrhunderts bisher weitgehend unerkannt verlief und den es mit dieser Ausgabe neu zu entdecken gilt. Mehr…

Oswald Spengler
Ich bin kein Prophet
Die Aufzeichnungen »Politica« aus dem Nachlass

Erstmals vollständig ediert: die politische Innenwelt des Autors von Der Untergang des Abendlandes, wie sie sich in den als »Politica« geordneten Notizen niederschlägt. Eine widersprüchliche Lektüre. Mehr…

Uwe Schütte (Hrsg.)
Mensch – Maschinen – Musik
Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk

Die erweiterte Neuausgabe des großen Kompendiums. Eine umfassende Bestandsaufnahme nach fünfzig Jahren Mensch-Maschinen-Musik: Die Band Kraftwerk zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Düsseldorfer Bahnhofsviertel und MoMA, New York. Aktualisiert und mit einem neuen Vorwort von DJ Hell. Mehr…

Hanneliese Palm, Christoph Steker (Hrsg.)
Künstler, Kunden, Vagabunden

Texte, Bilder und Dokumente einer Alternativkultur der zwanziger Jahre

Grafiken und Briefe, programmatische Texte und zeithistorische Dokumente lassen die Blütezeit der Vagabundenkultur in Deutschland wieder aufleben. Mehr…