Neuerscheinungen
Max Brod
Schloss Nornepygge
Der Roman des Indifferenten
Ein kometenhafter Aufstieg mit einem rebellisch dekadenten Schlüsselwerk: In der literarischen Welt der Berliner Boheme machte dieser Roman seinen jungen Prager Autor schlagartig berühmt und gab der Moderne ihre Signatur. Endlich ist der bedeutendste unter den frühen, Furore machenden Texten des Freundes und Nachlassverwalters Franz Kafkas wiederzuentdecken. Mehr…
Bettina Burger (Hrsg.)
Terror Australis – Australian Gothic
Koloniale und postkoloniale Erzählungen
Von Geistern und anderen, sehr realen Gefahren, die im australischen Busch lauern, bis hin zu einem Dämon am Küchentisch: Dieser Band gibt mit seinen literarischen Entdeckungen einen Einblick in das Genre der australischen Schauerliteratur mit den Besonderheiten, die sich aus der Kolonialgeschichte ergeben. Dabei bildet er die kulturelle Vielfalt eines modernen Landes ab, das sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt und marginalisierten Gruppen den Raum gibt, bislang vorherrschende Narrative infrage zu stellen. Mehr…
El Hor / El Ha
Streichhölzer
Prosaskizzen, Erzählungen und andere Texte
»Wer ist El Ha?« So fragte im Jahr 1922 der Prager Dichter Paul Leppin, um den Neugierigen dann doch nur zu verraten, »daß hinter dem Pseudonym eine junge, uns Pragern wohlbekannte Dame steckt«, die vorher auch unter dem Namen El Hor geschrieben habe. Seither ranken sich Spekulationen um die geheimnisvolle Identität der Autorin, die für ihre ebenso eigenwillige wie stilistisch meisterhafte Kurzprosa berühmt war. – Ihre Schriften sind mit dieser Ausgabe wiederzuentdecken, und ihre Identität wird endlich enthüllt. Mehr…
Kyra Palberg, Merle Sommer (Hrsg.)
Es ist ja so vieles zu bedenken
Einblicke in Werk und Nachlass des Autors und Aktivisten Josef Reding
Der erste eigene Schreibtisch wurde vom Vorschuss für das erste Jugendbuch gekauft, bei dessen Veröffentlichung Josef Reding gerade erst 21 war. Einige Jahre später baute er ein Haus in Dortmund und dieses wiederum nach eigener Aussage nicht nur für seine Familie – sondern ebenso für diesen Schreibtisch. Vieles, was sich darauf ansammelte im Leben dieses politisch einflussreichen Autors, dessen künstlerisches und aktivistisches Selbstverständnis sich gegen Menschenfeindlichkeit in jeglicher Ausprägung richtete, lässt sich in diesem reich illustrierten Band über den »Hemingway des Ruhrgebiets« entdecken. Mehr…
Hildegard Jakobs (Hrsg.)
Innovativ, erfolgreich, jüdisch
Düsseldorfer Visionäre:
Freundlich, Schöndorff, Loewy
Es ist die Zeit der Jahrhundertwende: Drei junge Männer verhelfen der deutschen Industrie mit ihren bahnbrechenden Erfindungen zur Blüte. Sie sind innovativ, erfolgreich – und jüdisch: Abraham Freundlich, Albert Schöndorff und Ludwig Loewy. An sie erinnert eine Sonderausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, die dieser Band so kenntnis- wie bildreich dokumentiert. Mehr…
Ursula Theißen, Susanne Ristow,
Lisa Bosbach (Hrsg.)
KUNST+CARE
Fürsorge als Chance und Risiko im aktuellen Kunstbetrieb
Fragen, die neu gestellt werden müssen, Zusammenhänge und Standpunkte, die neu gesehen werden können: Die theoretischen Zugänge und künstlerischen Arbeiten in diesem Band widmen sich auf unterschiedliche Weise den vielfältigen und manchmal überraschenden Verflechtungen von Care-Arbeit, Fürsorge, künstlerischem Wirken und Kunstbetrieb. Mehr…
Hedwig Caspari
Uns gehört keine Zeit
Elohim, Salomos Abfall, verstreute Texte und Zeugnisse
Biblische Stoffe und expressionistische Moderne – dass sich das nicht widerspricht, zeigt das schmale, aber eindrucksvolle Werk der früh aus dem Leben geschiedenen Dichterin Hedwig Caspari. Seither nahezu völlig in Vergessenheit geraten, ist eine der bemerkenswertesten Stimmen unter den deutschen Expressionistinnen mit diesem Band endlich wiederzuentdecken. Mehr…
Bastian Fleermann
Ausgrenzung und Faszination
Sinti und Roma in Düsseldorf und im nördlichen Rheinland vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg
Faszination, Koexistenz und Ausgrenzung: Nicht immer, aber sehr oft trafen die Sinti und die Roma auf Argwohn und Verachtung. Erstmals spürt eine Überblicksstudie dieser Minderheit und dem Umgang mit ihr in einem umgrenzten Raum über mehrere Jahrhunderte hinweg nach – und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen. Mehr…
Hildegard Jakobs, Benedikt Mauer (u. a.)
Brandgefährlich
Die Düsseldorfer Feuerwehr 1933–1945
Zwischen Hilfeleistung und Verfolgung: Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 änderte sich vieles im Deutschen Reich. Auch eine scheinbar unpolitische Institution wie die Düsseldorfer Berufsfeuerwehr war von organisatorischen Änderungen vonseiten der nationalsozialistischen Behörden und Amtsträger betroffen. Mehr…
Dorit Funke, Mona Körte, Marius
Littschwager, Joachim Michael,
Nils Rottschäfer (Hrsg.)
Aufruhr verZeichnen
26 literaturwissenschaftliche Einsprüche
Aufsässigkeit, Einspruch, Kurswechsel: 26 Essays versammeln kritische Reflexionen zur Literaturwissenschaft in ihrer geistesgeschichtlichen Tradition und ihren aktuellen institutionellen Ausprägungen. Sie setzen Impulse zu Aufbrüchen im Geist der Manifeste mit der Lust am Neuen und Visionären. Mehr…